Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
UGSDM e.V.
Wilmersdorfer Str. 122-123, 10627 Berlin
vorstand@ugsdm.de
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Beschwerderecht
Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier.
Recht auf Widerruf
Erteilte Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen widerrufen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten – einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer – zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen der Vorstand unter den oben genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Findet derzeit nicht statt.
Absicht zur Verarbeitung in Drittländern
Findet derzeit nicht statt.
Kategorien von Empfängern
Im Rahmen der Erbringung spezieller Leistungen, setzen wir Dienstleistungsunternehmen ein, welche wir gesondert zur Verschwiegenheit und auf Datenschutz verpflichtet haben. Ein Zugriff auf personenbezogene Daten kann hierbei nicht ausgeschlossen werden.
Diese Kategorien von Empfängern sind:
- Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), insbesondere im Bereich der IT-Dienstleistungen, Steuern, Logistik und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.
- Öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen einschlägiger Rechtsvorschriften.
Informationen über die Datenverarbeitung
Internetseite Allgemein
Zwecke der Verarbeitung
Darstellung des Vereins, Erbringung von Dienstleistungen und/oder Verkauf von Produkten sowie Kommunikation über das Internet. Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Information über Leistungen und Zwecke unseres Vereins, die Mitgliederverwaltung und die Möglichkeit Kontakt zu uns aufnehmen zu können.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Mitgliederverwaltung und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Mitgliederverwaltung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe dazu „Recht auf Widerruf“.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke und der Mitgliederverwaltung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zweckes.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu. Weitere Informationen finden Sie unter „Betroffenenrechte“ und „Recht auf Widerruf“.
Serverdatenerhebung
Zweck der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt: Unter anderem werden die IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website (von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von der aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL)), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel nach maximal sieben Tagen. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG(hier jedoch nur Daten die wie Browser- oder Header-Informationen, die zwangsläufig oder aufgrund von (Browser-)Einstellungen des Endgerätes beim Aufruf unserer Internetseite übermittelt werden). Dies ist nicht als „Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind“ zu werten. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.
Anfrage per E-Mail
Zweck der Verarbeitung
Wenn sie uns bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder aktiven Mitarbeit oder bei sonstigen Fragen, eine E-Mail senden, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Speicherung der Daten im Sinne der Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme für die Mitgliedergewinnung oder sonstige Vereinszwecke notwendig ist.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.
Einsatz von Matomo Tracking / Cookies
Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Website wird der Webanalysedienst Matomo (Piwik) eingesetzt. Hierzu werden keine Tracking-Cookies eingesetzt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Hierzu wird auch bei dem Besuch dieser Unterseite ein SessionCookie zur Verwaltung des Opt-Out gesetzt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir aufgrund der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens Anpassungen zu Optimierungs- und Marketingzwecken sowie zur Sicherheit vornehmen. Hierzu werden keinerlei personenbezogene Daten bzw. Daten aus dem Endgerät des Nutzers aktiv ausgelesen. Wir bieten Ihnen zudem trotzdem einen Widerspruch gegen die Erfassung nachfolgend an.
Mitgliederverwaltung
Zweck der Verarbeitung
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, Vorname, Anschrift und E-Mailadresse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird zudem die Bankverbindung verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder/von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite nach Einwilligung veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins werden Informationen, Hinweise und Einladungen an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Speicherdauer
Die für die Daten Mitgliederverwaltung notwendigen Daten werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.
Im Falle eines gültigen Widerrufs von Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht
Veranstaltungen und Workshops (vor Ort, Inhouse und virtuell)
Zweck der Verarbeitung
Die Anmeldung zu Veranstaltungen und Workshops kann über ein Anmeldeformular erfolgen. Bei Nutzung unseres Anmeldeformulars erheben und speichern wir den Vor- und Nachnamen, die Firma und die E-Mail Adresse. Wird sich per E-Mail dazu angemeldet, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.
Diese personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für Veranstaltungs- und Workshop-Zwecke. Das ermöglicht uns die Teilnahme zu bestätigen, im Vorfeld Informationen auszutauschen, Fragen zu beantworten, ggfs. die Erstellung von Namensschildern und Teilnehmerlisten oder auch das anschließende Versenden von Dokumentationsunterlagen.
Bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen im Rahmen von online Workshops oder Videoberatungen nutzen wir Dienstleister im Rahmen von Auftragsdatenverarbeitungen.
Für den Beitritt zu einem online Workshop oder Videoberatung ist die Angabe eines Namens erforderlich. Sie können auch ein Pseudonym vergeben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist in der Regel nicht erforderlich. Ihre Angaben werden in unserem Administrationsbereich gespeichert.
Wenn Sie Zugriff auf Ihr Mikrofon bzw. Ihre Videokamera aktivieren werden Ton- und Videodaten verarbeitet und wiedergegeben. Sie können den Zugriff jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktivieren. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie den Zugriff deaktivieren. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Diese Nachrichten sind evtl. für alle Teilnehmenden sichtbar.
Wenn Sie die Funktion „Bildschirm übertragen auswählen“ wird Ihr angezeigter Bildschirminhalt allen anderen Teilnehmenden angezeigt. Sie sollten daher, bevor Sie die Funktion nutzen sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie können die Funktion über die entsprechende Schaltfläche jederzeit wieder deaktivieren.
Sollten der online Workshop oder die Videoberatung aufgezeichnet werden erkennen Sie dies an einem roten Symbol im Bildschirmbereich und werden zuvor darüber informiert. In diesem Fall werden alle Video- und Audiodaten von uns gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie die Internetseiten des jeweiligen Anbieters besuchen oder die Anwendung des Anbieters auf ihrem Gerät installieren, richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von online Workshops und Videoberatungen. Im Rahmen einer bestehenden oder anbahnenden Vertragsbeziehung ist zudem Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Eine Aufzeichnung erfolgt ausschließlich wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie in die Aufzeichnung eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
Aktualisierung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Pflichtinformationen jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder gesetzlicher Anpassung.